Ehrungsmarathon und Anpassung der Mitgliedsbeiträge
bei der Jahreshauptversammlung des TSV 1883 Allersberg e.V. am 21.03.2025
Mit 1557 Mitgliedern ist der TSV 1883 Allersberg der Mitgliederstärkste Verein in der Marktgemeinde, gab Vorsitzender Michael Klimowitsch und sein Führungsteam bekannt. Mit der Entwicklung und dem Angebot sowie der Nachfrage zeigte sich die Vereinsspitze sehr zufrieden. Zurzeit sind für den Verein 63 Übungsleiter/-innen und Helfer/-innen, davon 38 ÜL mit staatlich anerkannter Lizenz und teilweise eine oder mehrere Zusatzqualifikationen wie Prävention, Elementar, Rehasport, B-Leistungssport und Vereinsmanagement, ehrenamtlich tätig.
Der 1. Vorsitzende Michael Klimowitsch gab über das Jahr 2024 einen Rückblick.
Neu hinzu kamen MIBOCO-Yoga mit Tajana Hagenrainer und Workout Bauch-Beine-Po mit Jana Lehner. Johannes Freyer übernimmt die Kraftraumleitung. Ebenfalls starteten die Winterangebote Power-Indoor-Cycling mit Christian Kochsmeier und Fit durch den Winter mit Jana Lehner und Team. Robert Schneider der Abteilungsleiter und Übungsleiter der Laufgruppe ist, absolvierte seinen Übungsleiter C.
Insgesamt gibt es beim TSV Allersberg über 50 verschiedene Sportangebote.
Der Verein beteiligte sich an zahlreichen Veranstaltungen der Gemeinde, wie Faschingszug, Familienrallye, 125-jähriges Gründungsfest Brunnau, Kirchweihumzug, Sommerferienprogramm, Weihnachtsmarkt.
Des Weiteren organisierte der TSV Allersberg den alljährlichen Allersberger Kirchweihlauf, den TSV
Wandertag, die Sportabzeichen Abnahme und das TSV Kinder-Weihnachtsturnen. Michael Klimowitsch bedankt sich herzlich bei allen Mitarbeitern und Ehrenamtlichen im Bereich Sport, im Bereich der Organisation und bei allen Helferinnen und Helfern.
Es folgten die Sportberichte der Abteilungen, so konnte Harald Meyer für die Badmintonabteilung von einer erfolgreichen Saison berichten, Die Spieler der aktiven Mannschaft im Spielbetrieb 2024/2025 stiegen in die Bezirksliga Süd auf. Die Badmintonabteilung nahm am Brombachseepokal und an den Bezirksmeisterschaften U9-U19 teil und organsierten ein eigenes Madminton-Spaßturnier für die Allersberger Vereine.
Manuel Bauer präsentierte eine Auszeichnung durch die Bayerische Taekwondo Union mit der Ehrennadel in Silber für 20-jähriges Bestehen für die Taekwondo Abteilung, es fanden zwei Gürtelprüfungen statt, die Abteilung beteiligte sich an der Allersberger Familienrallye und an einem Lehrgang mit Gasttrainer. Beim Allersberger Kirchweihlauf beteiligten sich 36 Teilnehmer der Taekwondo-Abteilung.
Hannah Jonas hat ihre Prüfung mit dem 2. DAN beendet und Cornelius Schlögel mit dem 1. DAN.
Tim Hüglin übernahm den Bericht der Abteilung Faustball. Ihnen gelang der erstmalige Aufstieg in die Bayernliga, in der Wintersaison wurde ebenfalls in der Bayernliga gespielt. Durch einige Verletzungen, war der Saisonverlauf schwer möglich, so dass nur ein 9. Platz erzielt wurde und somit der Abstieg feststeht.
In 2025 wird ein erneuter Aufstieg angestrebt. Interessierte sind jederzeit willkommen, sowohl im Spielbereich als auch bei den Zuschauern bei den Heimspielen in der eigenen Halle.
Jana Lehner konnte in Vertretung für den Abteilungsleiter Robert Schneider von der Abteilung Laufen
von zahlreichen Lauf-Events berichten. So beteiligten sich die Läufer am Hiro Run in Hilpoltstein, einige Läufer begleiteten den Weltrekordler Jonas Deichmann bei seinen „Läufchen“, 2 Teams der LG Allersberg starteten beim Landkreislauf und einige Läufer nahmen beim Allersberger Kirchweihlauf teil. Des Weiteren starteten 3 Läufer beim Seenlandmarathon in Pleinfeld für den TSV, 6 Teilnehmer nahmen beim 27. Krimmler Wasserfalllauf und eine Läufergruppe machte sich auf den Weg zum Wolfgangsee um dort am Wolfgangseelauf teilzunehmen. Zum Jahresabschluss trafen sich alle Läufer kurz vor Weihnachten zu einem Weihnachtslauf. Neue Läufer/- innen egal ob jung oder alt sind jederzeit willkommen.
Im Anschluss informierte 1. Vors. Michael Klimowitsch mittels einer Präsentation über das
Geschäftsjahr 2024 und legte die Zahlen zur Abrechnung der TSV-Rothseehalle, der Entwicklung der BLSV-Darlehen, eine Übersicht der Einnahmen und Ausgabe des Vereins, den wirtschaftlichen Kurzbericht mit der Kassenprüfung der Steuerkanzlei vor. Einstimmig erfolgte die Entlastung der Vorstandschaft und der Kassiererin.
Im weiteren Verlauf ging der Vorsitzende Klimowitsch auf die bisherigen Mitgliedsbeiträge ein und informierte die anwesenden Mitglieder über die Notwendigkeit der Beitragserhöhung, die letzte erfolgte 2015. Die laufenden Kosten sind gestiegen, zahlreiche Reparaturarbeiten liegen noch an, wie aus dem Bericht ersichtlich.
Die Einzelmitgliedschaft Kinder/Jugendliche bis 23 Jahre betrug bisher 4,83 € monatlich, erhöht sich auf 7,00 € monatlich.
Die Einzelmitgliedschaft Erwachsene bisher 6,50 € monatlich, neu auf 8,50 € monatlich.
Die Familienmitgliedschaft bisher 10,25 € monatlich, steigt auf 13,00 € monatlich
Für Studenten/Rentner bleibt der bisherige Betrag von 4,83 € monatlich bestehen.
Die Abstimmung der Beitragserhöhung zum 01.01.2026 wurde von den anwesenden Stimmberechtigten angenommen.
Gemeinsam übernahmen Michael Klimowitsch, Tom Elchert und Jana Lehner die Verabschiedungen und Ehrungen.
Werner Olschina beendet seine Tätigkeit in der erweiterten Vorstandschaft des Vereins.
Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Mirjam Böckeler, Josef Distler, Anjana Findeis, Michael Findeis, Natascha Geiger, Jutta Hanika, Christa Hörner, Helene Hörner, Reinhard Hörner, Roman Hörner, Bernd Jonas, Julian Jonas, Paolo Jonas, Franz Mederer, Claudia Odermann, Thorben Odermann, Simon Pfahler, Martina Richter, Walter Richter, Anke Rinder, Maike Rinder, Silvia Rinder, Uwe Rinder, Martin Schäfer, Petra Schülein und Wolfgang Zeitler geehrt.
40 Jahre gehören Angelika Hermann, Michael Lukas, Carolin Ring-Hilkens und Nicolette Wenzel dem Verein an.
Für 45 Jahre Vereinstreue wurden Anita Eckert, Lisette Englbrecht, Eleonore Gumpp, Martha Kaschitz, Margit Linke und Gudrun Pschierer ausgezeichnet.
Ursula Schneider wurde für 50 Jahre geehrt,
Erika Lauber, Monika Leßmüller, Claudia Rackl, Hartmut Täufer und Inge Weinelt wurden für 55 Jahre Zugehörigkeit geehrt.
Antonie Sinzinger für 60 Jahre und Ernst Lehner für 65 Jahre Vereinstreu. Für eine Zugehörigkeit von 70 Jahren wurde Rosemarie Ulrich für ihre langjährige Treue geehrt.
Es folgten die BLSV-Auszeichnungen für langjähriges, ehrenamtliches Engagement Die Verdienstnadel in Bronze und Urkunde wurde verliehen an:
Werner Albert, Hannah Böckeler, Natascha Geiger, Matthias Herzig, Ivana Jenne, Michael Kreuzer, Nadine Landauer, Thomas Niesser, Valentina Pileggi, Svenja Raub, Annika Raub, Susanna Schwanenhorst, Rebecca Weber und Fabian Zeilinger.
Die Verdienstnadel in Bronze mit Kranz und Urkunde wurde verliehen an:
Sascha Binn, Claudia Heilrath, Andreas Heilrath, Christa Hörner, Chris Hüglin, Tim Hüglin, Rainer Jonas, Michael Kienlein, Elke Kleinöder, Christian Kochsmeier, Laura Mederer, Nina Regnet, Thomas Sieron, Jessica Strobel und Larissa Zeidler.
Die Verdienstnadel in Silber und Urkunde wurde verliehen an:
Willi Engelmann, Chris Haßler, Anja Hüglin, Bernd Jonas, Harald Meyer und Tobias Rupp
Die Verdienstnadel in Silber mit Gold und Urkunde wurde verliehen an:
Manuel Bauer, Josef Distler, Pia Holzapfel, Carsten Hüglin, Gerlinde Löw, Martina Richter, Petra Schülein, Roland Schwarz und Alexandra Strobel
Die Verdienstnadel in Gold und Urkunde wurde verliehen an:
Constanze Loefftz-Nardini
Die Verdienstnadel in Gold mit Kranz und Urkunde wurde verliehen an:
Sandra Klefoth
Die Verdienstnadel in Gold mit Brillanten und Urkunde wurde verliehen an:
Ingrid Olschina
Die Verdienstnadel in Gold mit Brillanten und Kranz und Urkunde wurde verliehen an:
Manfred Kneifel und Werner Olschina
Nach den zahlreichen Ehrungen ernannte die Vorstandschaft Carsten Hüglin und Werner Olschina zu
Ehrenvorständen.
Werner Olschina übernahm das Amt des 2. Vorstands 1978 und war in diesem Amt bis 2021 tätig. Anschließend war er in der erweiterten Vorstandschaft bis 2024. Olschina war an zahlreichen Abteilungsneugründungen beteiligt, er war als Sportwart und Organisator des Kirchweihlaufes, sowie nebenher als Fahnenbegleiter tätig. Bis heute ist er als Leiter der Teppich-Curling Abteilung aktiv. Carsten Hüglin gründete mit 16 weiteren Spielern 2001 die Abteilung Faustball und hatte hier die Funktion als Abteilungsleiter inne. Er trat 2001 als Beisitzer in die erweiterte Vorstandschaft ein und übernahm 2005 die Funktion des 2. Vorstands und wurde im Jahr 2015 zum 1. Vorstand gewählt, dieses Amt hatte er bis 2024 inne.
Im Anschluss gab 3. Vors. Jana Lehner einen kurzen Ausblick auf 2025.
Familie Fornataro beendete zum 31.12.2024 ihre Tätigkeiten als Pächter der TSV- Gaststätte.
Ab April 2025 übernimmt Familie Kronich die Bewirtschaftung der Gaststätte.
In 2025 ist eine Ladies Sports Night geplant (17.05.), der Internationale Challenge-Cup Taekwondo findet statt (28.06.), der TSV wird sich am Sound & Action Streetball der Gemeinde beteiligen (11.07.), der TSV Kirchweihlauf findet statt (26.07.), für das Sommerferienprogramm ist wieder eine Teilnahme geplant und der Wandertag findet am 21.09.25 statt.
Der 1. Vorstand Michael Klimowitsch beendete die Veranstaltung mit einem herzlichen Dankeschön an alle Mitglieder, Mitarbeiter und Ehrenamtlichen im Bereich Sport, im Bereich der Organisation und allen weiteren Helferinnen und Helfern.